UNSER ZIEL

Ein stabiles, starkes Fundament für die kommenden Jahre, das Raum für gezielte Innovation und gesundes Wachstum innerhalb der genannten Projekte lässt.

UNSERE STRATEGIE.

im kommenden Jahr legen wir den Fokus auf Stabilität, Klarheit und nachhaltiges Wachstum. Dafür haben wir zentrale strategische Leitlinien definiert:

  1. Fokus auf Bestehendes
    Unsere laufenden Projekte, “TREATS” und “MOVE” und die Akquise für Projekte und Aufgaben für Dritte stehen im Mittelpunkt.
    Wir bündeln unsere Kräfte gezielt dort, wo wir bereits stark aufgestellt sind und konzentrieren uns auf gewinnbringende und bezahlte Projekte.​

  2. Konsolidierung statt Streuung
    Wir setzen auf Konsolidierung – weniger parallele Baustellen, mehr Tiefgang in unseren Kernbereichen. Das bedeutet: klare Prioritäten, konsequente Umsetzung und saubere Abschlüsse.

  3. Klare Strukturen und Prozesse
    Um effizienter zu arbeiten, werden wir unsere Abläufe weiter strukturieren und vereinheitlichen.
    Transparente Prozesse und klar definierte Zuständigkeiten schaffen Orientierung und Entlastung im Arbeitsalltag.​

WORKSHOP

TAG 1

Ein Tag, der Raum schafft für ehrliche Reflexion, das Weiterdenken von Rollen und Verantwortung sowie das Teilen gelebter Erfahrungen im Berufsalltag. Durch praxisnahe Impulse und offene Gespräche wird Eigeninitiative gestärkt und ein realistischer Blick auf den Arbeitsalltag ermöglicht. Gleichzeitig bleibt Zeit für Erholung und informellen Austausch.

WORKSHOP

TAG 2

Ein Tag im Zeichen von Zukunft und Innovation: Wir erkunden Trends, testen KI-gestützte Lösungen und stärken unsere Führungskompetenz. Zwischen Praxis, Technologie und mentaler Balance entsteht Raum für neue Perspektiven und nachhaltige Impulse.

WORKSHOP

TAG 3

Der dritte Tag bringt Praxiswissen, Austausch und strategischen Weitblick zusammen. Mit konkreten Hacks, smarten Entscheidungen und klarem Fokus auf 2025/26 wird der Weg nach vorn geschärft. Reflexion, Priorisierung und ein gemeinsamer Abschluss runden den Tag ab.

 WHAT’s NEXT?

Der Workshop hat viele starke Impulse geliefert – vom klareren Rollenverständnis über bessere Kommunikation bis zum souveränen Umgang mit Unerwartetem. Jetzt geht es darum, diese Erkenntnisse nicht verpuffen zu lassen, sondern konkret in die Umsetzung zu bringen. Dafür haben wir zentrale „What’s Next“-Punkte definiert, die Orientierung geben und sicherstellen, dass aus Ideen Wirkung wird.

Dazu gehören die Entwicklung einer klaren Strategie pro Betrieb und Bereich, die Umsetzung von konkreten Learnings im Alltag sowie die gezielte Nachbearbeitung des Workshops. So schaffen wir Verbindlichkeit, fördern Verantwortung und sorgen gemeinsam dafür, dass das Momentum anhält – im Sinne besserer Zusammenarbeit, mehr Klarheit und spürbarer Weiterentwicklung.

Du hast noch etwas auf dem Herzen oder willst etwas ergänzen? Dann gib uns gerne Feedback über das Formular – anonym oder mit Namen, ganz wie du willst.

STRATEGIE PRO BETRIEB & BEREICH

Jeder Betrieb und Bereich definiert seine spezifischen Ziele, priorisierten Handlungsfelder und Verantwortlichkeiten für 2025/26. Die Strategien werden in einem gemeinsamen Format dokumentiert, um Vergleichbarkeit und Abstimmung zu ermöglichen. Danach erfolgt ein Abgleich im Führungsteam (GL), um Synergien und Schnittstellen zu identifizieren. Umsetzungsschritte werden überprüft und bei Bedarf angepasst.

NACHBEARBEITUNG WORKSHOP

Die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse aus dem Workshop werden zentral dokumentiert und für alle zugänglich gemacht. Jede Führungskraft teilt die Learnings im eigenen Team und definiert passende Folgeaktionen. Offene Punkte oder vertiefungswürdige Themen fliessen in künftige Formate (z. B. Teamtage, Strategie-Meetings) ein. Zusätzlich erfolgt ein kurzes Stimmungs-Feedback zur Wirkung des Workshops.

GELERNTES UMSETZEN

Alle Teams wählen zwei konkrete Learnings aus dem Workshop aus, die sie bis September im Alltag verankern. Die Umsetzung wird im Team reflektiert und nach zwei Monaten evaluiert. Erfolgreiche Ansätze werden geteilt (z. B. in kurzen Präsentationen oder Miro-Boards). Ziel ist, dass aus Impulsen sichtbare Veränderungen entstehen.

CREATING STORIES, MOMENTS, VISIONS.

CREATING STORIES, MOMENTS, VISIONS.